TSC dancepoint wieder auf einer Weltmeisterschaft vertreten

Nachdem im Jahr 2020 Corona-bedingt keine Welt- und Europameisterschaft im Boogie Woogie stattgefunden hatte, war es am 24. Oktober 2021 wieder so weit. In Kharkiv, der zweitgrößten Stadt der Ukraine, wurde um den Weltmeistertitel getanzt.
In der Seniorklasse (es gibt im Boogie nur eine Senior-Kategorie) durften Peter Schütz und Karin Niedermayer vom TSC dancepoint an den Start.

2021 10 24 Schütz Niedermayer WM Boogie Kharkiv1 Foto Katrin Kerber kompSie verpassten den Einzug ins Finale der besten sieben um gerade mal 0,7 Punkte und landeten auf Platz 8. Schade. Die beiden waren trotzdem zufrieden mit einer  persönli- chen Topleistung. Mehr ging bei dieser (großteils wesentlich jüngeren) Konkurrenz an diesem Tag einfach nicht.

 

 

 

 

 

2021 10 24 Schütz Niedermayer WM Boogie Kharkiv2 Foto Katrin Kerber komb

 

Einen herzlichen Glückwunsch an das Paar und macht weiter so!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: Katrin Kerber

 

1. Senioren Lechtanz Festival mit integrierten Landesmeisterschaften

2021 09 04 Sen LTF 01Es hatte schon fast niemand mehr daran geglaubt doch das Turnier, welches nach der Öffnung des Lockdowns angemeldet wurde, konnte stattfinden.

Unter strengen Hygienebedingungen, die in einem ausgeklügelten Konzept zur Anwendung kamen, wurde das Turnier von Turnierleiter und 1. Vorstand des TSC dancepoint Udo Wendig pünktlich um 10:00 Uhr gestartet. Da einige Klassen von Seiten des Landestanzsportverbandes als Landesmeisterschaften ausgeschrieben waren, waren auch Vertreter des Verbands beide Tage vor Ort. Bernd Lachenmaier, Sportdirektor des LTVB, nahm die Siegerehrungen der Meisterschaftsklassen vor und ließ in erster Linie die Siegerpaare per Beschluss aufsteigen. Mila Scibor, Pressesprecherin des LTVB schrieb die Artikel vor Ort,um sie zeitnah ins Netz zu setzen.

Leider war das Teilnehmerfeld durch viele kurzfristige Absagen um ca. 25 % geschrumpft, was jedoch der Freude aller, nach langer Zeit wieder in einem Wettkampf stehen zu dürfen, keinen Abbruch tat. Unter anderem nahmen 11 Paare des TSC dancepoint teil.

Die erste Klasse am Samstag war gleich eine Meisterschaft und auch die mit den meisten Teilnehmern des Wochenendes. Unter den 14 bayerischen Paare der Sen. III D-Standard nahmen auch zwei Paare unseres Clubs teil. Sie setzten die Vorgaben ihrer Trainer perfekt um und erreichten nach der Vor-und Zwischenrunde souverän das Finale. Durch Wegfall der offenen Wertung blieb die Spannung bis zum Schluss bestehen. Ein ums andere Paar wurde aufgerufen, bis am Ende nur noch unsere beiden Paare standen, somit war eines sicher – ein Paar war Meister, ein Paar Vizemeister. Ein Doppelerfolg des TSC dancepoint

Ergebnisse Landesmeisterschaften aus Sicht des TSC dancepoint in der Zusammenfassung

Landesmeisterschaft Sen III D Standard:

  • 1. Andras Hesse / Evelin Niemann (Aufstieg nach C)
    2. Thomas + Hiltrud Fritsch (Aufstieg nach C)

Landesmeisterschaft Sen III C Standard:

  • 2. Andras Hesse / Evelin Niemann
    7. Elmar Merkle / Gabriele Drexl-Merkle
    8. Thomas + Hiltrud Fritsch

Landesmeisterschaft Sen III D Latein:

  • 1. Andras Hesse / Evelin Niemann (Aufstieg nach C )

Landesmeisterschaft Sen II D Latein:

  • 1. Marcus Ritscher / Alexandra Ritscher (Aufstieg nach C )
    2. Gernot Graw Behrendt / Susanne Bartl

Landesmeisterschaft Sen III C Latein:

  • 2. Andras Hesse / Evelin Niemann

Landesmeisterschaft Sen II C Latein:

  • 4. Marcus Ritscher / Alexandra Ritscher
    5. Andras Hesse / Evelin Niemann

Landesmeisterschaft Sen III B Standard:

  • 2. Harald + Maria Dehner

Landesmeisterschaft Sen III A Standard:

  • 1. Stefan + Claudia Bachmaier ( Aufstieg in S - die höchste Klasse im Amateurtanzsport)

Landesmeisterschaft Sen II A Latein:

  • 1. Sven Mahlstedt / Dalia Egger
    5. Stefan Lehr / Dr. Nora Falke

Landesmeisterschaft Sen III A Latein:

  • 1. Stefan Lehr / Dr. Nora Falke ( Aufstieg in S - die höchste Klasse im Amateurtanzsport)

Damit war der TSC dancepoint, der schon 2018 und 2019 die Vereins-Pokalserie Bayernpokal des LTVB gewann, mit 6 Goldmedaillen, 5 Silbermedaillen und etlichen Finalteilnahmen erfolgreichster bayerischer Verein dieser Landesmeisterschaften.

Ergebnisse 1. Senioren Lechtanz Festival aus Sicht des TSC dancepoint

Nicht unerwähnt sollen natürlich die Teilnahmen an den offenen Turnieren sein, die auch mit tollen Ergebnissen für unsere Paare einhergingen:

Sen II C Standard:

  • 2. Andras Hesse / Evelin Niemann
    3. Thomas + Hiltrud Fritsch

Sen III S Standard:

  • 6. Peter Kornhass / Renate Matuschka
    8. Stefan + Claudia Bachmaier

Sen IV S Standard:

  • 2. Hubert + Freya Troßmann

Beste Stimmung an den beiden Turniertagen

Passend zu den Ergebnissen war die Stimmung der vom Verein auf 50 begrenzten Zuschauer pro Tag gut. Unter lauten Anfeuerungsrufen wurden die Paare zu Höchstleistungen angespornt. Ein engagiertes Team mit vielen Helfern, von der Turnierleitung über die Küche (die sich mit allerlei Köstlichkeiten wieder einen Namen machte), Theke, Kasse, Ordner, die die Einhaltung der Hygieneregeln überwachten, bis hin zu unserem Ärzteehepaar Drs. Moll, die an beiden Tagen die 3 G-Regel von Tänzern und Besuchern vor dem Eingang kontrollierten , aber auch per Schnelltest vor Ort, für das eigens ein Pavillon aufgebaut wurde, für die Sicherheit aller sorgte.

Eine Riesen-Überraschung war die Teilnahme des Weltmeisterpaares Fabian Wendt und Anne Steinmann aus Berlin. Sie lobten, wie viele andere Paare auch, die Atmosphäre, die herzliche Aufnahme und das Clubheim. Ein Paar, das sonst weltweit in Hallen mit 5000 Besuchern tanzt!!!

Und wir von der Vereinsführung danken für das Lob unserer Paare, die uns bestätigten, dass man erst in einem perfekten Umfeld, mit Förderung in verschiedensten Bereichen und mit Top-Trainern erfolgreich sein kann.

Das nächste Turnier-Wochenende wird schon vorbereitet: Am 2. und 3. Oktober findet das 16. Lech-Tanz-Festival der Hauptgruppen statt. Alle Standardklassen am Sonntag als Bayernpokalturnier.

Text: Udo Wendig
Fotos: Klaus Butenschön

2021 09 04 Sen LTF 022021 09 04 Sen LTF 032021 09 04 Sen LTF 042021 09 04 Sen LTF 052021 09 04 Sen LTF 06

Bilderbuchstart in die Standard-Karriere bei den Bayerischen Landesmeisterschaften

Sandra Schüssler und Benedikt Seigner starten Standard-Karriere

Zwei Meistertitel und ein fünfter Platz war die Ausbeute einer aus Sicht des TSC Dancepoint Königsbrunn außerordentlich erfolgreichen Landesmeisterschaft. Aber der Reihe nach. Eigentlich kennt man Sandra Schüssler und Benedikt Seigner als erfolgreiches Turnierpaar der Hauptgruppe Latein, in der sie schon seit einigen Jahren sehr erfolgreich sind. U.a. Bayerischer Meister in der S-Klasse.  Am Samstag, den 11. September 2021, als der TSC Unterschleißheim zur Landesmeisterschaft eingeladen hatte, war das allerdings etwas anderes. Diesmal stand Hauptgruppe D-B Standard auf dem Programm. Nach intensiver Vorbereitung starteten Sandra und Benedikt in ihre Standard-Karriere.

Mit Traumstart zu zwei Meistertiteln

2021 09 11 Seigner Schssler LM Standard 1

 

Um 14:30 ging es in der ansprechenden Sporthalle der BOS in Unterschleißheim los. Benedikt und Sandra ließen von Anfang an keinen Zweifel daran, dass sie zum Favoritenkreis gehören. Nach einer Vorrunde und dem Halbfinale blieben noch sechs der neunzehn angetretenen Paare für die Endrunde übrig. In diesem Finale überzeugten die beiden nochmal tänzerisch und performten mit ihrer ganzen Turniererfahrung, die sie in unzähligen Lateinturnieren hatten sammeln können, und kürten ihren Traumstart unter dem Jubel der Dancepoint-Fangemeinde mit ihrem ersten Meistertitel.  Aber bei dieser Goldmedaille sollte es nicht bleiben.

Aufstieg in die C-Klasse

Nach der Siegerehrung verkündete Turnierleiter Peter Klempfner, dass alle sechs Paare des Finales der D-Klasse per Beschluss des Landestanzsportverbands in die C-Klasse aufsteigen. Das ließen sich die Paare nicht zweimal sagen und tanzten das C-Klasse Turnier mit. Somit vergrößerte sich das sechspaarige Feld auf zwölf Paare. Sandra und Benedikt, die die Vorrunde und auch die Finalrunde dieses Turniers genauso souverän wie im vorangegangenen Turnier meisterten, durften somit nochmals zwei Runden schönstes Standard-Tanzen zu zeigen.

Gute Figur dank hervorragender Trainer

C-Klasse hieß aber auch, dass ein weiterer Standardtanz, der Slow Foxtrott zusätzlich zum Langsamen Walzer, Tango und Quick Step gezeigt werden musste. Darauf waren Sandra und Benedikt selbstverständlich dank der Standardtrainer des TSV Dancepoint Königsbrunn Stefanie Pavelić und Bogdan Ianoși bestens aufgestellt. Und so machten die zwei auch in diesem Tanz, der eher zu den schwierigeren Standardtänzen gehört, eine ausgesprochen gute Figur und konnten nach inzwischen fünf Tanzrunden auch die C-Klasse für sich entscheiden und den Meistertitel gewinnen.

Fünfter Platz in der B-Klasse

Aber nicht genug. Auch dieses Mal stiegen fünf Paare durch den Beschluss des Landestanzsportverbandes in die nächsthöhere Turnierklasse auf und so fanden sich auch unsere frisch gekürten C-Meister in der B-Klasse wieder. In diesem dritten Turnier des Tages konnten Sandra und Benedikt gut mithalten und durften sich am Ende über einen fünften Platz freuen.

Großartige sportliche Leistung

Sandra und Benedikt können wirklich stolz auf diese großartige sportliche Leistung sein. Müde, aber überglücklich durften die beiden nach dreieinhalb spannenden Turnierstunden, sieben getanzten Runden und siebenundzwanzig Einzeltänzen die zahlreichen Glückwünsche der Dancepoint-Fangemeinde entgegennehmen. Schön, dass auch Zuschauer an dieser Landesmeisterschaft erlaubt waren. Sicher kein einfaches Unterfangen, ein solches Turnier unter Coronabedingungen durchzuführen. Dafür ein großes Dankeschön an den austragenden Verein.

2021 09 11 Seigner Schssler LM Standard

 

Gespannt auf mehr

Wer Sandra und Bene, wie er von allen genannt wird, kennt, weiß, dass die beiden weiter fleißig trainieren werden, um auch in den höheren Standard-Klassen gute Ergebnisse zu erzielen. Wir sind schon sehr auf weitere großartige Turniere mit den beiden sympathischen Tänzern gespannt und wünschen viel Erfolg.

Ergebnisdienst vom Wochenende

Am Samstag und Sonntag, 11. und 12. September 2021, fanden in der Sporthalle der der BOS in Unterschleißheim die „Oberbayerischen Pfingstturniere“, die Corona-bedingt vom Frühjahr in den September verlegt werden mussten, statt. Eingebettet in diese Veranstaltung war die Landesmeisterschaft der Landesmeisterschaft der Hauptgruppe D-B.

Nachfolgend die Ergebnisse der Dancepoint-Paare:

 

Samstag, 11.09.2021

Sen. 1 D Latein
Gernot Graw Behrendt/Susanne Bartl Platz 2
Sen. 1 C Latein
Marcus Ritscher/Alexandra Ritscher Platz 4
Sen. 2 D Latein
Gernot Graw Behrendt/Susanne Bartl Platz 3
Sen. 2 C Latein
Marcus Ritscher/Alexandra Ritscher Platz 8-9
Sen. 2A Latein
Sven Mahlstedt/Dalia Egger Platz 1
Hauptgruppe D Standard (LM)
Benedikt Seigner/Sandra Schüssler Platz 1
Armin Dehner/Amelie Dehner Platz 14-15
Hauptgruppe C Standard (LM)
Benedikt Seigner/Sandra Schüssler Platz 1
Hauptgruppe B Standard (LM)
Benedikt Seigner/Sandra Schüssler Platz 5

 

Sonntag, 12. September 2021

 
Sen. 2 C Standard
Andreas Hesse/Evelin Niemann Platz 2
Thomas Fritsch/Hiltrud Fritsch Platz 8
Sen. 3 C Standard
Andreas Hesse/Evelin Niemann Platz 1
Thomas Fritsch/Hiltrud Fritsch Platz 4
Sen. 3 B Standard
Harald Dehner/Maria Dehner Platz 1
Andreas Hesse/Evelin Niemann Platz 4
Sen. 4 S Standard
Hubert Troßmann/Freya Troßmann Platz 5
Uwe Werner/Elisabeth Zimmery Platz 8

 

Wir gratulieren unseren Paaren ganz herzlich zu ihren Erfolgen!

Dritten Platz auf dem Podium ertanzt

2021 06 05 Austrian Finals Fast

Am 5. Juni 2021 fanden in der Blue Box Arena in Graz die „Austrian Finals“ statt. Das große Event ging über mehrere Tage, beinhaltete verschiedene Tanzrichtungen und wurde sogar per Livestream im Internet übertragen. Ausgerichtet wurde dieses top organisierte Turnier mit einer reduzierten Zahl an Zuschauern nach strengen Corona- Hygiene-Regeln und nach dem drei G-Konzept (getestet, geimpft, genesen).

Die Kategorie „Boogie Woogie“ wurde mit internationaler Beteiligung ausgerichtet und im Finale der Senioren A Klasse standen 4 österreichische Paare, ein schweizer Paar und ein deutsches Paar -  Karin Niedermayer und Peter Schütz aus dem tsc dancepoint Königsbrunn.

Auch wenn das viele FFP2 Maske Tragen (außer während der sportlichen Betätigung) eine zusätzliche Belastung darstellte, war es für alle Teilnehmer ein fantastisches Gefühl, wieder live und vor Zuschauern tanzen zu dürfen und auch das stark reduzierte Publikum hat es sichtlich genossen.

Die Paare bekommen vor den Runden (im Finale eine langsame Endrunde mit ca. 28 Takten und eine schnelle mit bis zu 48 Takten) zugelost und erst wenn sie auf der Fläche stehen und es losgeht, hören sie das Lied. Nun gilt es, gut in das Lied zu starten, seine Highlight-Figuren geschickt in der Musik zu platzieren und die Musik (Chorus und Schläge) gekonnt zu interpretieren. Dies gelang Peter und Karin in der langsamen Runde sehr gut und sie konnten schon einmal wichtige Punkte sammeln. Die Liedstruktur des schnellen Final-Liedes war etwas komplizierter. Trotzdem gelang es Peter und Karin gut, das Lied zu vertanzen. Zwei akrobatische Elemente fanden auch noch Platz und die beiden zeigten viele gelungene spontane Interpretationen. Addiert mit den Punkten aus der Slow-Runde konnten sich Karin und Peter am Ende über einen tollen 3. Platz freuen.

2021 06 05 Austrian Finals Slow