13. Seniorenwochenende in Königsbrunn

2017 04 29 SenWE 1Zum 13. Mal richtete der TSC dancepoint Königsbrunn sein internationales Senioren-Wochenende aus.

Ein Tanzturnier auf 2 Flächen im eigenen Studio. Wie schon die letzten Jahre wurde der 620qm große Tanzsaal unterteilt, um die Paare in den 30 Klassen sowohl am Samstag als auch am Sonntag starten zu lassen.

Und hier erwies sich die 13 als Glücksfall. Nach acht Jahren, in denen dieses Turnier im Herbst ausgetragen wurde, war der Wechsel ins Frühjahr scheinbar optimal. Auch wenn es sicher auch ein Grund war den darauffolgenden Feiertag zur entspannten Heimfahrt zu nutzen.

450 Startmeldungen und damit 115 mehr als im Rekordjahr 2015 waren bis zum Meldeschluss in den Startklassen Sen I (30/35 Jahre), Sen II (40/45 Jahre) sowie Sen III (50/55 Jahre) eingegangen. Mit Paaren aus Österreich, der Schweiz, Tschechien sowie aus 10 Bundesländern von Hamburg und Berlin bis Bayern sowie vom Saarland über NRW und Hessen nach Sachsen entwickelt sich das von Sportwartin Christine Langer mit ihrem Mann Tom hervorragend organisierte Turnier mittlerweile zum bedeutensten Seniorenturnier in Bayern.

Ein Tanzpaar aus Leverkusen meinte sogar, wenn es Oscars für Turniere gäbe hätte der Verein die Oscars für eine launig-witzige Turnierleitung der Turnierleiter Claus Brauner und Marco Masini aus München sowie Rolf Eutenmüller aus St. Ingbert, die beste Turniermusik (Benedikt Seigner, Jakob Böld, Daniel Wohlmuth), das schöne Clubheim, die Flächengröße sowie die Herzlichkeit im Umgang mit den Gästen mehr als verdient.

Mittlerweile hat es sich nicht nur in Bayern herumgesprochen dass die Vereinsverantwortlichen alle Paare mit der bekannten Herzlichkeit empfangen und das Küchenteam um Marianne Kraus und Simone Koller alle Gäste mit selbstgekochten-und gebackenen Köstlichkeiten verwöhnt.

Aber auch sportlich lief es für die gemeldeten Paare des TSC dancepoint hervorragend. Zum Auftakt der Bayernpokalserie für Senioren konnten Königsbrunner Paare beeindruckende Ergebnisse erzielen.

In der Sen III D erreichten Dieter und Sylvia Prey am ersten Tag einen 2. Platz, in der Sen II D einen 3. und legten mit dem 1. Platz am Sonntag noch einen drauf. In der Sen I C tanzten sich Roger Pauli und Kathrin Sperfeld auf einen hervorragenden 3. Platz, dicht gefolgt von Anton Danecker und Heidrun vorm Walde auf dem 4. Rang. Roger und Kathrin krönten dies danach auch noch mit einem 1. Platz in der Sen II C. In der Klasse Sen III B reihten sich auf den gleichen Plätzen (3. und 4.) Heinz und Susanne Pudlitz sowie Manfred und Gisela Brüll ein, die am Sonntag noch ein Finale mit Platz 5 beendeten. In der Klasse I B trat unser erfolgsverwöhntes Paar Stefan und Dr. Hannelore Mayer an, die dieses Turnier gewohnt souverän mit dem 1. Platz abschlossen. Durch den Sieg bekamen sie die Möglichkeit in der nächsthöheren Klasse I A mit zu tanzen, auch hier setzte sich die Erfolgsserie mit einem 2. Platz fort.

In der Sen II A erreichten Dirk und Ingrid Arnold einen ausgezeichneten 2. Platz und tanzten am Sonntag das nächste Finale wo sie den 5. Platz erreichten. Diesmal nur in Latein starteten Stefan Lehr und Dr. Nora Falke in der Sen II A, auch sie erreichten das Finale das sie auf einem hervorragenden 4. Platz beendeten. In der Sen III S fühlte sich der 2. Platz von Robert und Manuela Keller sicherlich wie ein Sieg an, nachdem sie sich nur einem Paar aus Hamburg geschlagen geben mussten, das zu den besten Paaren Deutschlands zählt und letztens in einem Weltranglistenturnier den 4. Platz erreicht hat. Auch in der Sen II S starteten zwei Paare aus Königsbrunn. Robert und Renate Postma verfehlten das Finale trotz toller Leistung nur ganz knapp. Sie mussten sich mit dem 7. Rang zufrieden geben. Michael und Petra Krist erreichten im Finale den 4. Platz in einem starken Feld.

Alles in allem war es weiteres Highlight im Turnierkalender. Aber nach dem Turnier ist vor dem Turnier. Im September wird mit dem 13. Lech-Tanz-Festival ein weiteres Bayernpokalturnier, diesmal für die Hauptgruppen ausgerichtet.

2017 04 29 SenWE 22017 04 29 SenWE 3